[ezcol_1fifth]
1877
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Die sieben musikbegeisterten Stammheimer Friedrich Binder, Jakob Friedrich Feyhl, Johannes Kirchherr, Andreas Röhm, Adam Roller, Adam Zizmann und Jakob Zizmann gründen die Musikkameradschaft Stammheim, die 1879 in Musikkorps Stammheim umbenannt wurde.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1882
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Die Kapelle erhält den bis heute bestehenden Namen Musikverein
Stammheim.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1900
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Stadtmusikdirektor Frank aus Calw konnte als Dirigent gewonnen werden, der die Kapelle auf eine beachtliche Stufe brachte. Der Verein selbst war aus seinen Einnahmen nicht in der Lage die notwendigen Instrumente zu beschaffen und daher war man auf großzügige Spenden angewiesen. Nachdem der Verein einen vollen Klangkörper besetzen konnte, hat er sich bei öffentlichen Festen und Feiern, Beerdigungen und Hochzeiten beteiligt. Gelegentlich hat sogar Stadtmusikdirektor Frank die Stammheimer Kapelle zu Großveranstaltungen gemeinsam mit der Stadtkapelle Calw herangezogen.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1927
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Nachdem der 1. Weltkrieg 1914-1918 auch im Verein schmerzliche Lücken
hinterlassen hat, konnte der Musikverein 1927 sein 50jähriges Jubiläum mit
einem Preiswettspiel feiern. Der Musikverein nahm im Folgenden oft an
Preisspielen teil.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1933
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Auf Veranlassung des damaligen Regimes wurde der Musikverein Stamm-
heim mit der Stadtkapelle Calw vereinigt und es entstand daraus ein Stan-
dartenmusikzug.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1945
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Durch den 2. Weltkrieg 1939-45 und die Brandkatastrophe am
20.04.1945 verlor der Verein viele Mitglieder. Ebenso wurde fast das gesamte Vereinsvermögen in Form von Instrumenten und Noten vernichtet.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1949
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Nachdem der Verein durch die Besatzungsmächte nach 1945 aufgelöst wurde, riefen die noch überlebenden Mitgliedern mit den noch zur Verfügung stehenden Instrumenten eine Musikkapelle ins Leben. An der Spitze stand Ehrendirigent Gottlob Seeger.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1952
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Wiedergründung des Musikverein Stammheim. Die durch den Krieg erlittenen materiellen Verluste konnten durch Spenden, Sammlungen und Veranstaltungen wieder ausgeglichen werden. Seit der Wiedergründung des Vereins war die Vereinsführung ständig bemüht Jugendliche für die Blasmusik zu gewinnen.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1954
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Eigentlich feierte der Verein sein 75jähriges Bestehen schon im Jahr 1952. Da damals aber erst die Wiedergründung erfolgte, fand der große Festakt mit Festzelt auf dem heutigen Stadiongelände erst zwei Jahre später statt. In diesem Jahr erhielten die Musiker auch neue Uniformen.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1958
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Nach der Wiedergründung gab es wieder eine fünfköpfige Jugendgruppe. Diese wurde aber nach 2 Jahren wieder aufgelöst.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1965
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Erneute Gründung einer Jugendgruppe aus 20 Jungmusikern unter der Leitung von Willi Bonwetsch. Nach zwei Jahren wurde diese jedoch wieder aufgelöst, da die Jugendlichen in die aktive Kapelle integriert wurden.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1966
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Der Verein kaufte neue Uniformen, die im Juni 1966 anlässlich der Stadioneinweihung der Stammheimer Bevölkerung vorgestellt wurden.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1970
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Unter der Leitung von Hermann Kuonath entstand wieder eine Jugendkapelle, die bis heute ohne Unterbrechung fortbesteht. Dies ist bis zum heutigen Tag auf eine intensive Jugendarbeit zurückzuführen.
In diesem Jahr fand auch das erste Frühjahrskonzert im Gemeindehaus statt. Diese Tradition bewahrt der Musikverein bis heute, wobei das Frühjahrskonzert mittlerweile in der größeren Gemeindehalle veranstaltet wird.
Ab 1970 wurden erstmals Rundfunkaufnahmen vom Musikverein Stammheim gesendet. Im Laufe der 70er Jahre nahm nun die Trachten- und Jugendkapelle vermehrt an Wertungsspielen teil und erreichte meist sehr gute Ergebnisse. Neben vielen Veranstaltungen im Inland wurden auch einige Konzertreisen ins Ausland durchgeführt. Inzwischen hatte der Verein Kontakte mit der Musikgesellschaft Ennetbürgen in der Schweiz geknüpft, und 1970 fand das erste Treffen in Ennetbürgen statt. Dieses Treffen war der Grundstein für eine enge Freundschaft.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1972
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Ausser der musikalischen Jugendarbeit setzte man im Jahr 1972 erstmals Akzente im Freizeitbereich mit einem Zeltlager an der Erzgrube, was von den Jugendlichen seither mit großer Begeisterung aufgenommen wird.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1973
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Mit dem Tanzorchester wurde die dritte Besetzung, nach Jugend- und Trachtenkapelle, ins Leben gerufen. Die jungen Musikerinnen und Musiker legten den Schwerpunkt vor allem auf Unterhaltungs- und Tanzmusik.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1975
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Mit Beginn der Faschingsveranstaltungen rückte das Tanzorchester zusehends mehr in die Öffentlichkeit. Daraus resultierten vermehrt Auftritte in der näheren und weiteren Umgebung von Stammheim. Auch einige Auslandsreisen zu befreundeten Kapellen nach Ennetbürgen in der Schweiz und nach Soesterberg in den Niederlanden sind zu verzeichnen.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1977
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Der Musikverein Stammheim feiert sein 100jähriges Bestehen mit einem Festakt im Gemeindehaus und einem Festbankett im Festzelt. Zu diesem Anlass wurden erstmals Trachten angeschafft, die bis zum heutigen Tag von den Musikern des Vereins mit Stolz getragen werden. Mit der Musikgesellschaft Ennetbürgen (Schweiz), der Musikvereinigung Odeon Soesterberg (Niederlande) und der Original Burgenlandkapelle (Österreich) durfte der MV auch viele internationale Gäste bei den Jubiläumsfeierlichkeiten begrüßen.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1978
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Nach 11 Jahren unter Dirigent Jürgen Haug übernimmt Hermann Kuonath die musikalische Leitung der Trachtenkapelle
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1981
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Helmut Heldmayer spendet dem Verein eine wunderschöne Fahne.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1982
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Teilnahme als einzige Kapelle aus der BRD am „International Festival of Marching Bands“ in der Wembley-Arena in London.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1986
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Erster Platz in der Kategorie Oberstufe beim Musik- und Theaterfestival „Prager Winter“ in Brünn in der damaligen Tschechoslowakei. Auf Anraten der Wertungsrichter in Brünn beschloss man fortan bei Wertungsspielen in der Höchsstufe anzutreten.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1887
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Große Feier zum 110jährigen Jubiläum mit der Gastkapelle Mistříňanka aus der damaligen Tschechoslowakei.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1989
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Spatenstich zum Bau des Vereinsheim im April 1989 durch den Vorsitzenden Paul Kuonath. Da der Probenraum in der Gemeindehalle Stammheim sehr klein war, entschloss man sich, ein eigenes Vereinsheim zu bauen.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1990
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Nach nur einem Jahr nach dem Spatenstich fand Ende April die erste Probe im neuen Vereinsheim statt. Das große Einweihungsfest erfolgte im Juli des gleichen Jahres
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1992
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1994
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Erster Besuch des Musikverein Stammheim in Werenzhain in Brandenburg und Beginn einer bis heute anhaltenden Freundschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Werenzhain.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
1996
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Eine 28köpfige Gruppe des Musikvereins Stammheim nahm an einer eindrucksvollen und ereignisreichen 3-wöchigen Tournee durch Südafrika teil.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2000
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
30jähriges Jubiläum der Jugendkapelle mit großem Konzert im Foyer des Maria-von-Linden Gymnasium.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2002
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Festakt zum 125jährigen Jubiläum und Ausrichten eins Kreismusikfestes mit Wertungsspiel. In Verbindung mit den Vorbereitungen auf das Fest zum 125jährigen Jubiläum wurden von der Trachtenkapelle Musikaufnahmen gemacht, die einen Querschnitt durch das vielseitige Repertoire zeigen. Die Aufnahmen sind als CD oder MC erhältlich.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2003
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
In Begleitung des Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel reiste eine Gruppe der Trachtenkapelle im Januar erstmals in den Wüstenstaat Mauretanien.
Nach fast 25 Jahren als musikalischer Leiter der Trachtenkapelle gibt Hermann Kuonath den Dirigentenstock an Michael Schanz weiter.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2004
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
25 Musikerinnen und Musiker beteiligten sich beim Kulturaustausch in Russland. Dabei fuhr man acht Tage auf der Wolga.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2008
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Vom Verein Helfende Hände e.V. veranlasst, reiste eine Delegation von Ärzten, Krankenschwestern und Handwerkern nach Mauretanien, um vor Ort eine Krankenstation zu errichten. Eine Gruppe des Musikverein Stammheim begleitete diese Helferdelegation musikalisch
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2011
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2013
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Große Feier zum 40jährigen Jubiläum des Tanzorchester im Saal 51 in Hirsau
[/ezcol_4fifth_end][ezcol_1fifth]
2015
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Die Trachtenkapelle reist mit 59 Musikerinnen und Musikern nach Hohenau Obligado, Paraguay und unterhält dort die Gäste beim Choppfest. Außerdem gab es Möglichkeiten zum kulturellen Austausch mit den Bewohnern von Obilgado wie ein Gemeinschaftskonzert mit einer örtlichen Musikschule oder der Auftritt in einer Schule
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2017
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Der Musikverein Stammheim feiert seinen 140. Geburtstag mit einer Aktion in jedem Monat. Zu den Highlights gehörten ein Open Air Konzert vor dem Rathaus und der Auftritt der international bekannten Blasmusikgruppe Viera Blech.
[/ezcol_4fifth_end]
[ezcol_1fifth]
2019
[/ezcol_1fifth] [ezcol_4fifth_end]
Konzertreise nach Peking mit Auftritten bei der Gartenbau-Expo zusammen mit dem Musikverein Althengstett. Weitere Auftritte in Nanjing und Taicang
[/ezcol_4fifth_end]